
Forum für zeitgemäße Konzertkultur
Die Köthener BACH Akademie widmet sich am ehemaligen Arbeitsort Johann Sebastian Bachs den gegenwärtigen Herausforderungen des klassischen Konzertbetriebs in Theorie und Praxis.
Die Köthener BACH Akademie als Forum für zeitgemäße Konzertkultur startete ihren Betrieb am 15. Februar 2025 mit einem ausgebuchten Kurs von Folkert Uhde über die Grundlagen des Konzertdesigns. Als Initiator und Künstlerischer Leiter der neuen Akademie steht Folkert Uhde als Begründer dieser künstlerischen Praxis für neue Formen und Ansätze im klassischen Musikbetrieb.
Die Akademie versteht sich als Forum für die Weiterentwicklung der klassischen Konzertform im Zusammenwirken von musikalisch-ästhetischer Praxis, Künstlerischer Forschung, kulturwissenschaftlicher Theorie und kulturellem Entrepreneurship. Dabei knüpft die Akademie an die kreative Tradition des Köthener Schlosses an, das über Jahrhunderte hinweg Freiräume für herausragende künstlerische und wissenschaftliche Köpfe geboten hat. So gründete sich hier im 17. Jahrhundert die „Fruchtbringende Gesellschaft“, die maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Sprache beigetragen hat – unter anderem ist das Wort Leidenschaft in Köthen erfunden worden. Mit dem Aufenthalt von Johann Sebastian Bach in den Jahren 1717 bis 1723 wurde das kleine Residenzschloss rückblickend für knapp sechs Jahre zum Zentrum der musikalischen Welt. Hier komponierte Bach u.a. Teile des wohltemperierten Klaviers, die Solosonaten und Partiten und führte mit dem 5. Brandenburgischen Konzert das erste Klavierkonzert der Musikgeschichte auf. Bach experimentierte mit neuen Formen, Besetzungen und Klängen.
Heute stellt sich die Akademie die Köthen den gegenwärtigen künstlerischen wie strukturellen Herausforderungen des Konzertbetriebes: Hat die Corona-Pandemie schon deutlich vor Augen geführt, wie wenig die Kultur allgemein im Bewusstsein von Politik und Öffentlichkeit verankert ist, ist der Musikbetrieb jetzt und auf unabsehbare Zeit durch die massiven Budgetkürzungen bedroht.
Deshalb werden viele Fragen immer drängender: Wie entstehen neue Konzertformen, was bedeutet transdiszplinäre Zusammenarbeit? Wie kann künstlerische Zusammenarbeit im Kollektiv entstehen und welche Techniken braucht es dafür? Wie können wir unsere musikalischen, formalen und ästhetischen Möglichkeiten erweitern? Wie lassen sich lokale Communities gewinnen und vernetzen? Wie entwickeln wir Strategien der Nähe?
Unsere Zielgruppe sind Studierende und Profis aus der musikalischen Praxis, Kulturmanagement und Dramaturgie. Studierende erhalten besondere Konditionen bei den Kursgebühren, auf Nachfrage gibt es die Möglichkeit zur kostenfreien Unterbringung in Privatquartieren.
Arbeitsort der Köthener BACH Akademie ist das Dürerbundhaus im idyllischen Schlosspark. Anfang des 20. Jahrhunderts als Ausstellungsort für Bildende Kunst gebaut, ist das Haus mit seinem großen Veranstaltungsraum Arbeitsort und Treffpunkt. Kreativitätsanregende Spaziergänge durch Schlossareal und Park sind jederzeit möglich.
Wir kooperieren eng mit dem Netzwerkbüro Musikland Sachsen-Anhalt und wird Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.



Unsere Lehrenden
Unsere Lehrenden sind ausgewiesene Experten in ihren Fachgebieten und bringen ihre Erfahrung, Leidenschaft und künstlerische Neugier in die Köthener BACH Akademie ein. Sie begleiten die Teilnehmenden auf ihrem Weg, neue musikalische Perspektiven zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Sylvia Ackermann
Historische
Tasteninstrumente

Margret Koell
Barockharfen und
Volksharfe

Prof. Kai Koepp
Ensemblepraxis

Prof. Dietmar Nawroth
Klavier

Midori Seiler
Violine

Folkert Uhde
Dramaturgie und Konzertdesign

Georg Ott
Restaurator für historische Tasteninstrumente

Prof. Jeremias Schwarzer
Blockflöte

Andrea Thilo
Journalistin, Moderatorin & Trainerin in u.a. Kunst/ Kultur, Diversität und Bildung

Prof. Clara Blessing
Barockoboe/ Historische Blasinstrumente

Prof. Ralf Waldner
Cembalo

Dr. Julian Stahl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kulturstiftung des Bundes

Flóra Fábri
Cembalo und Musikgeschichte

Prof. Jeremias Schwarzer
Blockflöte

Andrea Thilo
Journalistin, Moderatorin & Trainerin in u.a. Kunst/ Kultur, Diversität und Bildung

Prof. Clara Blessing
Barockoboe/ Historische Blasinstrumente

Prof. Ralf Waldner
Cembalo

Dr. Julian Stahl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kulturstiftung des Bundes